Die MDNY-YAYD160-Reihe der Helium/Fluorinoil-Druckausrüstung unseres Unternehmens, kombiniert mit einem Helium-Massenspektrometer-Lecksuchgerät und einem schweren Fluorinoil-Heizlecksuchgerät, ist eine automatisierte Helium/Fluorinoil-Druckausrüstung zur Fein- und Grobprüfung von elektronischen Komponenten wie Integrierten Schaltkreisen, Halbleiterbauelementen und elektronischen Produkten.
Fluorinoil/Heliumgas weist ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften, chemische Trägheit, elektrische Isolation sowie Widerstandsfähigkeit bei hohen und niedrigen Temperaturen auf
temperaturbeständigkeit. Es ist nicht korrosiv für elektronische Bauelemente und beeinflusst deren verschiedene Parameter nicht. Dies macht es zu einem idealen Medium für die Lecksuche bei elektronischen Bauelementen.
Das Prinzip der feinen Heliumdruckprüfung: Zuerst wird das ursprüngliche Gerät in einen dicht schließenden Behälter gelegt, der kann
gedruckt werden, und das Bauelement wird mit Helium über einen bestimmten Zeitraum gedruckt. Wenn im Bauelement ein Leck vorhanden ist, wird Heliumgas in die Innenhöhle gepresst. Dann wird das getestete Bauelement entfernt und in die Detektorkammer des Helium-Massenspektrometer-Lecksuchgeräts gelegt, um unter Vakuum nach Lecks zu suchen. Wenn im Bauelement ein Leck vorhanden ist, fließt das in die Innenhöhle gelangte Heliumgas in das Lecksuchgerät über, und das Lecksuchgerät zeigt die Leckrate an.
Das Prinzip der Fluoröl-Lecksuchmethode besteht darin, dass die Moleküle des Lecksuchmediums klein sind, daher können auch kleine Lecks durchschlüpfen. Wenn im Gerät Lecks vorhanden sind, dringt leichtes Fluoröl/Heliumgas unter Druck während der Pressurisierung in das Gerät ein. Aufgrund der Siedetemperatur von etwa 45,7 ℃ für leichtes Fluoröl wird es bei einer Temperatur von 125 ℃ in schwerem Fluoröl schnell verdampft, was zu einem plötzlichen Anstieg des Drucks im Bauteilkavität führt. Das Gas in der Kavität wird durch den Leckpunkt austreten und Blasenbildung im hochsiedenden Fluoröl verursachen.
Alle Ventile dieses Geräts werden durch elektrische Kugelventile gesteuert, die über ein auf PLC basierendes Steuersystem mit einem Klick bedient werden können. Zudem ist es mit einem Touchscreen ausgestattet, mit dem man den Druck und den Füllstand im pressurisierten Fluoröl/Helium-Tank ständig beobachten kann.
Dieses Gerät hat eine kompakte Gesamtstruktur, ist leicht beweglich, einfach zu bedienen, hat eine hohe Erkennungseffizienz und ist langfristig sicher und zuverlässig. Das Aussehen des Geräts ist im Diagramm dargestellt: