Das Prinzip der ultraschallbasierten Metallschweißung ist eine spezielle Methode, die die mechanische Schwingungsenergie in Ultraschallfrequenz nutzt, um gleiche oder verschiedene Metalle zu verbinden. Beim Ultraschall-Schweißen von Metallen wird weder Strom in das Werkstück geleitet noch eine hohe Temperaturquelle auf das Werkstück angewendet, sondern nur unter statischem Druck wird die Schwingungsenergie des Drahtgestells in Reibungsarbeit, Deformationsenergie und begrenztes Temperaturanstieg zwischen den Werkstücken umgewandelt. Die metallurgische Verbindung zwischen den Fügeteilen ist eine ohne Schmelzen des Grundmaterials erfolgende Feststoffschweißung. Daher überwindet sie effektiv Spritzer und Oxidation, die durch Widerstandsschweißen verursacht werden. Eine Ultraschall-Metallschweißmaschine kann punktförmiges, mehrpunktiges und kurzes Streifen-Schweißen auf dünnen Drähten oder Blechen aus nichtrostenden Metallen wie Kupfer, Silber, Aluminium und Nickel durchführen. Sie kann vielseitig bei der Schweißung von SCR-Leitungen, Sicherungsteilen, elektrischen Leitungen, Lithium-Batterie-Elektroden und Tabs eingesetzt werden.